Der Umgang mit Smartphone, Tablet oder Computer ist vielen älteren Menschen nicht geläufig. Ablehnungen zur Nutzung solcher Geräte sind meist in der erwarteten Unsicherheit im Umgang und der Handhabung begründet, vor allem, wenn in der beruflichen oder privaten Vergangenheit bislang keine Erfahrungen vorliegen. Das Kontaktschwellen-Problem besteht in einer Angst vor Überforderung, vor allem, wenn Probleme auftreten und man nicht ständig den kundigen Nachbarn oder die eigenen Kinder fragen will. Weitere Ablehnungsgründe sind Sicherheitsbedenken.
Aufgrund dieser emotionalen Ablehnung fehlt häufig das Wissen über die lebenserleichternden Funktionen der mobilen Geräte und Computer bzw. des Internets. Eine Aufklärung über Chancen und Gefahren ist eine notwendige Aufgabe. Und dann natürlich konkrete Hilfen bei der Handhabung der neuen Technologie.
Di@-Lotsen Stützpunkt ab 2024
Im Rahmen eines weiteren Landesprogramms hat sich die Nachbarschaftshilfe als Di@-Lotsen-Stützpunkt qualifiziert. Die damit verbundene Unterstützung nutzen wir, um ab Juli 2024 regelmäßige Sprechstunden anzubieten, welche unser Angebot im bestehenden SIN-Projekt ergänzen..
In jeder Sprechstunde werden konkrete Themen behandelt, es können aber auch spontane Fragen und Problemstellungen behandelt werden. Bei Bedarf kann die Unterstützung auch im Paten-Konzept (SIN) fortgesetzt werden.
Eine kleine Liste unserer Themen finden Sie hier
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Obwohl wir über Vorführgeräte verfügen, ist es meist sinnvoll, das eigene Gerät mitzubringen.
Unsere Sprechstunden beginnen am 5. Juli 2024
- In Alsbach, Bürgerhaus Sonne, jeden 1. Freitag im Monat von 10:30 – 12:00
- In Hähnlein, Alte Bürgermeisterei, jeden 3. Montag im Monat von 15:30 bis 17:00
SIN (Senioren ins Internet) ab 2022
Im Jahr 2022 haben wir uns im Verbund mit der Gemeinde Alsbach-Hähnlein und dem Seniorenbeirat für ein Projekt der Landesregierung beworben, welches die oben genannten Ziele fördert.
Seitdem bieten wir eine Betreuung nach dem Paten-Konzept an. Menschen, die eine Unterstützung im Umgang mit IT-Geräten oder beim Arbeiten im Internet wünschen, erhalten einen Paten bzw. eine Patin zugeordnet, um sich dann individuell zu organisieren.
Interessenten sowohl als Helfer als auch als Hilfesuchende wenden sich bitte an
Jens Schunck (Tel.: 0179-1251264 / Email: jens.schunck@t-online.de )
SINT-Projekt ab 2019
Im Rahmen unserer Aktion „Senioren ins/im Internet“ (Sint) haben wir bis Ende Juni 2021 Online-Sprechstunden in Form von Videokonferenzen angeboten. Dabei haben wir ausgewählte Themen zum Umgang mit Ihren Geräten und mit dem Internet behandelt, wie z.B. Tipps & Tricks im Umgang mir dem Browser oder Neuigkeiten zu interessanten Apps oder Sicherheitsfragen.
Hier können Sie auf die Präsentationen unserer bisherigen Themen zugreifen und sie als PDF herunterladen.
Im April 2022 haben wir unser Online-Angebot abgelöst durch ein neues Programm mit dem Namen SIN (Senioren im Internet), das wir gemeinsam mit der Gemeinde und dem Seniorenbeirat durchführen. Es basiert im wesentlichen auf einer 1:1-Betreuung von Interessenten durch IT-erfahrene Mitglieder der Nachbarschaftshilfe. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause, um Sie im Umgang mit Ihren Geräten und dem Internet zu unterstützen. Das Ganze basiert auf individuellen Vereinbarungen zwischen Ihnen und unseren „IT-Paten“.
Sie können sich gerne über unsere Mailadresse info@nachbarschaftshilfe-ahs.de zu diesem Programm anmelden.
Ergänzend hierzu haben Sie weitere Möglichkeiten des Selbststudiums.
https://www.youtube.com/channel/UC2LWsFm2mbA0nJJCbeAtwfA
Hier finden Sie 88 Lern-Videos, gruppiert in verschiedenen „Youtube-Kanälen“ mt den Titeln
- Fit für Smartphone
- Fit für PC
- Fit für Foto
Eine weitere gute Reihe von Online-Lernvideos findet man unter der Youtube-Adresse https://www.youtube.com/watch?v=_DHq1i90-kU mit dem schönen Namen „Friede Freude Smartphone“. Hier wirbt die Autorin allerdings auch gleichzeitig für ein begleitendes Anleitungsbuch.